Allen Religionen ist eigen, dass sie "die Frucht der Erde und der menschlichen Arbeit" als Gottesgeschenk betrachten, wobei der Ursprung des Erntedankfests bis in die vorchristliche Zeit zurück reicht. In Mittel- und Nordeuropa wurde Erntedank zur Herbst-Tagundnachtgleiche (23. September) mit einem Dankopfer gefeiert.
In der katholischen Kirche ist ein Erntedankfest seit dem 3. Jahrhundert belegt.
Auch in St. Thekla - dank der umfangreichen Unterstützung durch Sr. Edith und Sr. Elvira – sind Erntedankelemente in vergleichbaren Festivitäten enthalten: so feiern wir gleichzeitig mit Erntedank auch unser Patrozinium, das Fest der Hl. Thekla. Neben dem festlich gestalteten Altarraum und Gottesdienst folgt ein Festessen für alle Bewohner mit Angehörigen, Mietern und Mitarbeiter.
Einen kleinen Nachhall bewirken Äpfel, die nach der Messe an alle Gottesdienstbesucher von Einrichtungsleiter Herrn Johannes Amrhein zusammen mit seiner Familie verteilt wurden.
(Text: Frau Martina Mirus - Leiterin Sozialdienst / Bild: Schwester Edith Lux)