Frankenfestspiele Röttingen unterstützen soziale Einrichtungen mit Freikarten
Viele Menschen können sich jetzt auf einen Ausflug zu den Frankenfestspielen Röttingen freuen.
Röttingens 1.ter Bürgermeister Herr Herman Gabel, der 2.te Bürgermeister Josef Geßner und Werkonika Tokarczyk, Leiterin für Stadtmarketing und Tourismus der Stadt Röttingen, übergaben 100 Freikarten für die Frankenfestspiele an soziale Einrichtungen im Hofgarten der Residenz in Würzburg.
Ab dem 16. Juni starten die diesjährigen Abendvorstellungen. Besucher dürfen sich auf fesselnde, mystische und spannende Stücke freuen.
Beim Musical „Zorro“ (Premiere 16. Juni) erwartet die Zuschauer spanisches Flair mit fetzigen Rhythmen und heißen Fechtkämpfen.
Die musikalische Räuberpistole „Das Wirtshaus im Spessart“ (Premiere 30. Juni) garantiert ein reizend buntes, genussvoll gruseliges und heiter beschwingtes Spektakel.
Bei der Sherlock-Holmes-Krimi-Komödie „Baskerville“ (Premiere 14. Juli) spielen 5 Darsteller auf urkomische und rasante Art und Weise 40 Rollen und bieten viele humorvolle Überraschungen.
VdK Gerbrunn, Johanniter und St. Thekla bedanken sich.
Die Frankenfestspiele Röttingen, die in der Hand der Stadt Röttingen liegen und somit einen kommunalen Träger haben, unterstützen seit Jahren diejenigen, denen aus finanziellen, gesundheitlichen oder sozialen Gründen ein Besuch kultureller Veranstaltungen nicht einfach zu ermöglichen ist.
Drei soziale Einrichtungen können dank der Einladung zu den Frankenfestspielen jeweils eine Abendvorstellung von „Das Wirtshaus im Spessart“ besuchen.
Für die VdK Gerbrunn nahmen Gottfried und Annemie Olbrich die Freikarten dankend entgegen. Ebenfalls bedankten sich für „Die Johanniter“ Regionalvorstand Ralph Knüttel, der Freikarten unter anderem für Seniorenausflüge erhielt, sowie Einrichtungsleiter Johannes Amrhein, der Freikarten für Heimbewohner des Caritas Seniorenzentrums St. Thekla aus Würzburg in Empfang nahm.
Gebürtiger Röttinger hat ein großes Herz
Den Kontakt zu den Einrichtungen hat der gebürtige Röttinger Erich Beck hergestellt, der sich bereits seit Jahren ehrenamtlich für soziale Einrichtungen in Verbindung mit den Festspielen in Röttingen engagiert.
Mit aller Begeisterung und Herzlichkeit setzt er sich hierfür ein.
Beck wurde aufgrund seines vielseitigen ehrenamtlichen Engagements mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande, dem Tanzenden Schäfer der Stadt Würzburg sowie mit der Verdienstmedaille der Stadt Röttingen.
Die Frankenfestspiele Röttingen bedanken sich für die Organisation durch Beck und wünschen allen Einrichtungen viel Freude bei den Vorstellungen.
Text: wob/Harald Greiner
Bild: Theresa Batta